Rechtschreibung von Grundschulkinder durch Spiele verbessern

Wie Eltern die Rechtschreibung ihrer Grundschulkinder durch Spiele und einfache Übungen verbessern können

Für Grundschulkinder ist das Erlernen der Rechtschreibung eine wichtige, aber oft herausfordernde Aufgabe. Um den Lernprozess spielerisch und stressfrei zu gestalten, können Eltern mit gezielten Spielen und Übungen helfen. In diesem Blog-Artikel zeige ich euch einige einfache Methoden, mit denen ihr die Rechtschreibung eurer Kinder zu Hause fördern könnt – ganz ohne Druck und mit viel Spaß!

1️⃣ Wörter-Ratespiele

Ein klassisches Spiel, das die Rechtschreibung fördert, ist das Wörter-Raten. Dabei wird ein Wort Buchstabe nach dem anderen erraten. Ein Spieler denkt sich ein Wort aus, und der andere versucht, dieses Wort durch das Raten einzelner Buchstaben zu entschlüsseln.

  • Wie es funktioniert: Schreibe auf einem Blatt Papier Striche für die Buchstaben des Wortes. Dein Kind muss nun Buchstaben nennen. Für jeden richtigen Buchstaben wird dieser auf den passenden Strich geschrieben. Bei einem falschen Buchstaben wird ein „Fehlerpunkt“ notiert.

  • Warum es funktioniert: Dieses Spiel hilft Kindern, über die Buchstabierung von Wörtern nachzudenken und das richtige Schreiben von häufigen Wörtern zu üben.

2️⃣ Lernapps und digitale Spiele

Digitale Lernapps bieten eine großartige Möglichkeit, spielerisch und interaktiv Rechtschreibung zu üben. Viele Apps bieten kindgerechte Aufgaben und belohnen Fortschritte mit Abzeichen oder Punkten. Hier einige empfehlenswerte Apps:

  • Anton: Eine kostenlose Lernapp, die speziell für Grundschulkinder entwickelt wurde und spielerische Aufgaben für verschiedene Fächer anbietet, darunter auch Rechtschreibung.

  • Duden Learnattack: Hier können Kinder spielerisch lernen, Wörter richtig zu schreiben und erhalten sofortiges Feedback.

  • Warum es funktioniert: Kinder lernen in ihrem eigenen Tempo und haben dabei Spaß. Durch die sofortige Rückmeldung erkennen sie schnell, ob sie das Wort richtig geschrieben haben.

3️⃣ Rechtschreibspiele mit Magnetbuchstaben

Magnetbuchstaben sind ein wunderbares Hilfsmittel, um Rechtschreibspiele zu gestalten. Diese Spiele sind nicht nur interaktiv, sondern auch visuell ansprechend.

  • Wie es funktioniert: Du schreibst ein Wort auf ein Blatt Papier, vermischst dann die entsprechenden Magnetbuchstaben und lässt dein Kind das Wort mit den Magneten richtig legen. Alternativ kannst du das Wort auslegen und dann die Buchstaben entfernen, die dein Kind wieder einsetzen muss.

  • Warum es funktioniert: Kinder, die auf visuelles Lernen ansprechen, profitieren von den bunten Buchstaben und der Möglichkeit, aktiv mit den Händen zu arbeiten. Diese Methode stärkt das Verständnis der Reihenfolge von Buchstaben in Wörtern.

4️⃣ Wörter in Bewegung

Viele Kinder lernen besser, wenn sie sich bewegen. Ein lustiges Rechtschreibspiel, bei dem Bewegung eine Rolle spielt, ist das Buchstaben-Hüpfen.

  • Wie es funktioniert: Schreibe einzelne Buchstaben auf Zettel und lege diese auf den Boden. Du sagst ein Wort, und dein Kind muss die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge hüpfend „buchstabieren“, indem es auf die entsprechenden Zettel tritt.

  • Warum es funktioniert: Kinder mit viel Bewegungsdrang werden durch die Kombination aus Bewegung und Lernen motiviert. Gleichzeitig festigt das Spiel die Reihenfolge von Buchstaben in einem Wort.

5️⃣ Rechtschreib-Domino

Ein weiteres effektives und spaßiges Spiel ist das Rechtschreib-Domino, bei dem Wörter und ihre Endungen oder Anfänge miteinander kombiniert werden.

  • Wie es funktioniert: Du bereitest Karten mit Wortteilen (zum Beispiel „Schul“, „Kind“, „haus“) vor, und dein Kind muss passende Kombinationen finden, indem es die Karten wie bei einem Dominospiel anlegt. So entsteht eine Reihe von Wörtern.

  • Warum es funktioniert: Dieses Spiel trainiert das Wortverständnis und hilft Kindern, häufige Wortstämme und Endungen zu verinnerlichen.

6️⃣ Selbst geschriebene Wörterbücher

Eine weitere Möglichkeit, die Rechtschreibung zu fördern, ist die Erstellung eines eigenen Wörterbuchs. Das Kind kann hierbei Wörter aufschreiben, die es im Alltag häufig nutzt oder die es neu gelernt hat.

  • Wie es funktioniert: Lasse dein Kind ein Notizbuch führen, in dem es Wörter alphabetisch einträgt, die es immer wieder falsch schreibt oder schwer findet. Ihr könnt auch gemeinsam neue Wörter hinzufügen, die es im Alltag begegnet.

  • Warum es funktioniert: Das eigene Wörterbuch motiviert Kinder, sich mit der Rechtschreibung auseinanderzusetzen, und fördert die Eigenverantwortung. Es hilft auch, häufige Fehler zu erkennen und zu korrigieren.

7️⃣ Lesen als Schlüssel zur Rechtschreibung

Das regelmäßige Lesen von Büchern spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Verbesserung der Rechtschreibung geht. Kinder, die viel lesen, entwickeln ein besseres Gefühl für den Satzbau, die Grammatik und die Rechtschreibung.

  • Wie es funktioniert: Wähle Bücher aus, die dem Lesestand deines Kindes entsprechen und die es interessieren. Lest abwechselnd oder lasst euer Kind vorlesen.

  • Warum es funktioniert: Kinder lernen durch das Lesen „nebenbei“ die richtige Schreibweise von Wörtern. Besonders das laute Vorlesen festigt die Schreibweisen im Gedächtnis.

Fazit: Rechtschreibung spielerisch verbessern

Das Üben der Rechtschreibung muss nicht langweilig oder frustrierend sein. Mit diesen Spielen und Übungen kannst du den Lernprozess deines Kindes abwechslungsreich und spaßig gestalten. Kinder, die mit Freude lernen, entwickeln nicht nur bessere Rechtschreibfähigkeiten, sondern auch eine positive Einstellung zum Lernen im Allgemeinen.

Probiere einige dieser Methoden aus und beobachte, wie sich die Rechtschreibung deines Kindes durch spielerische und leichte Übungen verbessert.

Benötigst du Unterstützung?

Möchtest du deinem Kind bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie helfen? Als ausgebildete Lerntherapeutin stehe ich dir und deinem Kind zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und den Schulalltag wieder mit Freude und Selbstvertrauen zu gestalten.

Ruf mich gerne an oder nutze am besten den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu buchen. Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennenzulernen, damit wir gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer erfolgreichen Förderung gehen können.


Heike Müller - Lerntherapeutin für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) in Hamburg