Sitemap – Deine Orientierungshilfe
Hier findest du eine Übersicht über alle wichtigen Seiten meiner Website. Ich möchte es dir so einfach wie möglich machen, die Inhalte zu entdecken, die du suchst. Egal ob du Infos über meine Dienstleistungen, Projekte oder Kontaktmöglichkeiten brauchst – alles ist hier klar und übersichtlich für dich aufgelistet.
Viel Spaß beim Stöbern!
-
Als Lerntherapeutin biete ich individuelle Lerntherapie an, um Lese- und Rechtschreibschwächen sowie Schwierigkeiten in Mathe zu überwinden.
Zur Seite: Lerntherapie Hamburg und Schenefeld für LRS- und Dyskalkulie -
Als Lerntherapeutin für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) biete ich individuelle Lerntherapie an, um Lese-Rechtschreibschwächen zu überwinden.
Zur Seite: Lerntherapie Hamburg - Für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) -
Als Lerntherapeutin für Dyskalkulie biete ich individuelle Lerntherapie an, um Schwierigkeiten in Mathe und im Rechnen zu überwinden.
Zur Seite: Lerntherapie Hamburg und Schenefeld für Dyskalkulie -
Als integrative Lerntherapeutin helfe ich gezielt dabei, die Lebensqualität der Kinder und der betroffenen Familien, mit denen ich zusammen arbeite zu verbessern.
Zur Seite: Heike Müller - Lerntherapeutin in Hamburg und Schenefeld -
Wissenswertes über LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie im informativen Blog!
Zur Seite: Lerntherapie-Blog für LRS und Dyskalkulie - Übersicht -
Jetzt Kontakt aufnehmen - Heike Müller, ganzheitliche Lerntherapie für LRS- und Dyskalkulie
Zur Seite: Kontakt - Lerntherapie in Hamburg und Schenefeld -
Mein Glossar bietet dir Erklärungen zu wichtigen Begriffen der Lerntherapie
Zur Seite: Lerntherapie Hamburg - Glossar -
Warum Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Schule so oft übersehen werden
Zur Seite: Warum Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Schule so oft übersehen werden
Viele Kinder, die im Schulsystem mit Lernschwierigkeiten kämpfen, werden oft übersehen oder missverstanden. Das hat nicht nur Auswirkungen auf ihre schulischen Leistungen, sondern auch auf ihr Selbstwertgefühl und ihre emotionale Gesundheit. -
Rechtschreibung von Grundschulkinder durch Spiele verbessern
Zur Seite: Rechtschreibung von Grundschulkinder durch Spiele verbessern
Für Grundschulkinder ist das Erlernen der Rechtschreibung eine wichtige, aber oft herausfordernde Aufgabe. Um den Lernprozess spielerisch und stressfrei zu gestalten, können Eltern mit gezielten Spielen und Übungen helfen. -
Ein effektiver Ansatz zur Verbesserung der Lesekompetenz
Zur Seite: Ein effektiver Ansatz zur Verbesserung der Lesekompetenz
Die 5-Schritte-Lesemethode ist eine bewährte Technik, um die Lesefähigkeit zu fördern und das Textverständnis zu verbessern. Sie hilft sowohl Kindern mit Leseproblemen als auch fortgeschrittenen Lesern, effizienter zu lesen und Informationen besser zu verarbeiten. -
LRS: Es geht nicht nur ums Lesen und Schreiben
Zur Seite: LRS: Es geht nicht nur ums Lesen und Schreiben
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) wird oft auf die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben reduziert. Doch für betroffene Kinder geht es um viel mehr als nur um Buchstaben und Wörter. -
Dyskalkulie erkennen: 5 frühe Warnzeichen
Zur Seite: Dyskalkulie erkennen: 5 frühe Warnzeichen
Dyskalkulie, auch als Rechenschwäche bekannt, ist eine Lernstörung, die sich spezifisch auf das Verstehen und Verarbeiten von mathematischen Konzepten bezieht. Sie kann oft unerkannt bleiben, da die Anzeichen subtil und schwer von allgemeinen Schwierigkeiten in Mathematik zu unterscheiden sind. -
Vermeide diese Fehler bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Zur Seite: Vermeide diese Fehler bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Eltern, deren Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) kämpfen, wollen oft das Beste für ihr Kind. Dabei greifen viele auf Methoden zurück, die gut gemeint sind, aber in der Praxis oft zu mehr Frustration und Stress führen. -
Lernmethoden an die Bedürfnisse des Kindes anpassen
Zur Seite: Lernmethoden an die Bedürfnisse des Kindes anpassen
Das Lernen ist ein individueller Prozess, der bei jedem Kind unterschiedlich verläuft. Eine Einheitslösung für alle gibt es nicht, und deshalb ist es entscheidend, die Lernmethoden an die spezifischen Bedürfnisse eines Kindes anzupassen. -
Einige Kinder machen Fortschritte beim Lesen und andere nicht
Zur Seite: Einige Kinder machen Fortschritte beim Lesen und andere nicht
Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesenlernen? Es kann frustrierend sein zu sehen, wie andere Kinder scheinbar mühelos große Fortschritte machen, während Ihr Kind zurückbleibt. -
Selbstvertrauen ist der größte Unterschied beim Lernen
Zur Seite: Selbstvertrauen ist der größte Unterschied beim Lernen
Selbstvertrauen ist der Schlüssel zum Lernerfolg und Wohlbefinden deines Kindes. Wenn dein Kind beim Lernen frustriert ist, liegt das oft am fehlenden Selbstvertrauen. -
Wichtig beim effektivem Mathe lernen ist Spaß
Zur Seite: Wichtig beim effektivem Mathe lernen ist Spaß
Mathe ist für viele Kinder ein Albtraum. Oft liegt es daran, dass der Spaß fehlt. Ohne Spaß am Lernen kann Mathe schnell zu einer langweiligen und frustrierenden Aufgabe werden. Doch es gibt Strategien, die das Mathelernen spannend und unterhaltsam gestalten können. -
Große Herausforderungen beim Schriftspracherwerb
Zur Seite: Große Herausforderungen beim Schriftspracherwerb
Der Schriftspracherwerb ist eine komplexe Reise, die viele Kinder vor große Herausforderungen stellt. Diese Phase des Lernens ist entscheidend für den schulischen und späteren beruflichen Erfolg. -
Mathematische Vorläuferfähigkeiten: Ein solides Fundament
Zur Seite: Mathematische Vorläuferfähigkeiten: Ein solides Fundament
Mathematische Vorläuferfähigkeiten sind die Grundbausteine, die deinem Kind helfen, spätere mathematische Konzepte zu verstehen und erfolgreich zu meistern. -
Die wahre Ursache für Probleme in Mathe
Zur Seite: Die wahre Ursache für Probleme in Mathe
Matheprobleme bei Kindern sind weit verbreitet und können eine Vielzahl von Ursachen haben. Oftmals sind die Gründe tief verwurzelt und nicht auf den ersten Blick erkennbar. In diesem Blogartikel gehen wir den häufigsten Ursachen auf den Grund und zeigen auf, wie man Kinder effektiv unterstützen kann. -
Lerntherapie: Ist mehr als nur Nachhilfe
Glaubst du, Lerntherapie sei einfach nur Nachhilfe? Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Viele Eltern gehen davon aus, dass Lerntherapie lediglich eine intensivere Form der Nachhilfe ist, die darauf abzielt, schulische Leistungen durch vermehrtes Üben zu verbessern./p> Zur Seite: Lerntherapie: Ist mehr als nur Nachhilfe -
Teenager zum Lernen und Hausaufgaben motivieren
Zur Seite: Teenager zum Lernen und Hausaufgaben motivieren
Teenager zu motivieren, sich auf ihre schulischen Aufgaben zu konzentrieren, kann eine Herausforderung sein. Sie stehen oft unter enormem Druck und haben viele Ablenkungen. Doch mit den richtigen Strategien kannst du ihnen helfen, motivierter und erfolgreicher zu sein. -
Top 3 Strategien, um das Rechenverständnis deines Kindes zu fördern
Zur Seite: Top 3 Strategien, um das Rechenverständnis deines Kindes zu fördern
Als Lerntherapeutin habe ich viele Strategien entwickelt, um das Rechenverständnis von Kindern zu verbessern. Hier sind meine Top 3 Ansätze, die sich als besonders effektiv erwiesen haben -
Wird dein Kind wegen seiner Lernprobleme gemobbt? Hier sind meine vier Tipps, um zu helfen.
Zur Seite: Wird dein Kind wegen seiner Lernprobleme gemobbt? Hier sind meine vier Tipps, um zu helfen.
Mobbing kann das Selbstvertrauen und die Freude am Lernen zerstören und langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Anfangsversuche, das Problem einfach zu ignorieren oder mit allgemeinen Ratschlägen zu lösen, haben oft nicht die gewünschte Wirkung. -
Dein Kind kommt in Mathe nicht mehr mit? Viele verlieren schnell das Selbstvertrauen?
Zur Seite: Dein Kind kommt in Mathe nicht mehr mit? Viele verlieren schnell das Selbstvertrauen?
Es ist wirklich frustrierend, wenn dein Kind in Mathe einfach nicht mehr mitkommt und beginnt, das Selbstvertrauen zu verlieren. Viele Eltern reagieren darauf, indem sie ihre Kinder zur Strafe länger lernen lassen, doch das kann oft zu mehr Stress und Widerstand führen. -
Stressfreie Hausaufgabenzeit: Drei effektive Strategien für Eltern
Zur Seite: Stressfreie Hausaufgabenzeit: Drei effektive Strategien für Eltern
Als Lerntherapeutin und Mutter von zwei Kindern erinnere ich mich noch gut an die ersten Monate der Hausaufgabenbetreuung. -
Hier sind meine 3 Tipps, um die Hausaufgabenzeit stressfrei zu gestalten
Zur Seite: Hier sind meine 3 Tipps, um die Hausaufgabenzeit stressfrei zu gestalten
Hausaufgaben können eine Quelle von Stress und Konflikten sein, sowohl für Kinder als auch für Eltern. Aber mit den richtigen Strategien kann die Hausaufgabenzeit in eine positive und produktive Erfahrung verwandelt werden. -
So verbesserst du den Lernalltag von Kindern mit ADHS
Zur Seite: So verbesserst du den Lernalltag von Kindern mit ADHS
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Lernalltag. Als Lerntherapeutin mit langjähriger Erfahrung habe ich zahlreiche Methoden und Techniken entwickelt, um diesen Kindern zu helfen, ihren Schulalltag besser zu meistern. Hier sind meine Top 4 … -
Frühzeitig Lernschwierigkeiten bei Ihrem Kind erkennen
Zur Seite: Frühzeitig Lernschwierigkeiten bei Ihrem Kind erkennen
Warum hat mein Kind Schwierigkeiten beim Lesen und Rechnen?“ Diese Frage kann für viele Eltern frustrierend und beunruhigend sein -
Digitale Medien in der Bildung: Mehr als nur Ablenkung
Zur Seite: Digitale Medien in der Bildung: Mehr als nur Ablenkung
Glaubst du immer noch, dass digitale Medien nur ablenken und keinen pädagogischen Nutzen haben? Dieser weit verbreitete Mythos hält sich hartnäckig, obwohl digitale Medien längst vielfältige pädagogische Möglichkeiten bieten -
Schwierigkeiten beim Verstehen von Matheaufgaben. Was kannst du tun?
Zur Seite: Schwierigkeiten beim Verstehen von Matheaufgaben. Was kannst du tun?
Es ist besorgniserregend, wenn dein Kind große Schwierigkeiten beim Verstehen von Matheaufgaben hat. Du möchtest ihm helfen, hast aber Angst, es zu überfordern. -
Das werden Lehrer nicht gerne hören wollen: Frontalunterricht ist nicht für alle Kinder effektiv!
Zur Seite: Das werden Lehrer nicht gerne hören wollen: Frontalunterricht ist nicht für alle Kinder effektiv!
Der traditionelle Frontalunterricht, bei dem der Lehrer vor der Klasse steht und Wissen vermittelt, ist seit Jahrzehnten die vorherrschende Methode im Bildungswesen. Doch immer mehr Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass diese Form des Unterrichts nicht für alle Schüler effektiv ist. -
Wie du das Selbstvertrauen deines Kindes wirklich stärken kannst
Zur Seite: Wie du das Selbstvertrauen deines Kindes wirklich stärken kannst
Einfach nur mehr Lob auszusprechen reicht oft nicht aus, um das Selbstvertrauen deines Kindes langfristig zu stärken. Es kommt darauf an, auf authentische Erlebnisse und gezielte Unterstützung zu setzen. Hier sind meine drei bewährten Ansätze, die wirklich einen Unterschied machen. -
Rechtschreibung verbessern - Mit dieser Strategie 67% aller Wörter richtig schreiben!
Zur Seite: Rechtschreibung verbessern - Mit dieser Strategie 67% aller Wörter richtig schreiben!
Mit dem Anwenden dieser Mitsprechstrategie kann dein Kind 67 von 100 Wörtern richtig schreiben, ohne eine weitere Regel anzuwenden. -
Warum halten viele Eltern eine Lerntherapie für unnötig?
Zur Seite: Warum halten viele Eltern eine Lerntherapie für unnötig?
Aus zahlreichen Gesprächen mit Eltern habe ich festgestellt, dass viele die Notwendigkeit einer Lerntherapie unterschätzen. Hier sind 5 entscheidende Gründe, warum Lerntherapie unverzichtbar ist. -
3 Gründe, warum stundenlanges lesen üben nicht hilft
Zur Seite: 3 Gründe, warum stundenlanges lesen üben nicht hilft
Du hast sicher auch schon mal gehört: „Du musst täglich stundenlang lesen üben, um besser zu werden.“ Ich sage: Das stimmt nicht. Hier sind 3 Gründe, weshalb. -
Es hilft nicht, dein Kind zu zusätzlichen Übungen zu drängen
Zur Seite: Es hilft nicht, dein Kind zu zusätzlichen Übungen zu drängen
Dieser Satz mag auf den ersten Blick provokant wirken, aber er trägt eine wichtige Botschaft in sich. Viele Eltern sehen sich in der Rolle des unbeirrbaren Unterstützers, der stundenlang beim Üben zusieht und zusätzliche Arbeitsblätter ausdruckt. -
So hilfst du deinem Kind bei den Hausaufgaben
Zur Seite: So hilfst du deinem Kind bei den Hausaufgaben
Es ist herzzerreißend zu sehen, wie dein Kind frustriert ist, wenn es seine Hausaufgaben nicht versteht. Du möchtest helfen, aber du weißt nicht, wie du die Situation entschärfen kannst, ohne zusätzlichen Druck zu erzeugen. -
Was ist Lerntherapie?
Zur Seite: Was ist Lerntherapie?
Lerntherapie ist ein spezialisiertes pädagogisch-therapeutisches Angebot, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Leistungsstörungen zu helfen. -
Meine drei häufigsten Fragen, die mir von Eltern gestellt werden
Zur Seite: Meine drei häufigsten Fragen, die mir von Eltern gestellt werden
Hier bekommst du die Antworten auf die 3 häufigsten Fragen, die mir von Eltern gestellt werden. -
Was ist LRS / Legasthenie?
Zur Seite: Was ist LRS / Legasthenie?
LRS / Legasthenie steht für Lese-Rechtschreibschwäche und ist eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, flüssig und fehlerfrei zu lesen und zu schreiben. -
Die spannende Reise des Lesen- und Schreibenlernens bei Kindern
Zur Seite: Die spannende Reise des Lesen- und Schreibenlernens bei Kindern
Das Erlernen des Lesens und Schreibens ist ein wichtiger Meilenstein in der kindlichen Entwicklung. Doch wie genau lernen Kinder diese Fähigkeiten? In diesem Artikel werden wir uns die spannende Reise ansehen, ausführlich mit diesem faszinierenden Prozess befassen und einen Blick darauf werfen, wie Kinder die Welt des geschriebenen Wortes entdecken. -
Phonologische Bewusstheit: Ein Schlüssel zur Lesekompetenz
Zur Seite: Phonologische Bewusstheit: Ein Schlüssel zur Lesekompetenz
Die phonologische Bewusstheit ist eine grundlegende Fähigkeit, die eng mit dem Schriftspracherwerb und der Lesekompetenz von Kindern verbunden ist. -
Was ist ADHS?
Was ist ADHS?
Was ist ADHS?
Eine Störung, die durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist. -
Was ist Arbeitsgedächtnis?
Was ist Arbeitsgedächtnis?
Fähigkeit, Informationen kurzfristig zu speichern und zu verarbeiten. -
Was ist Arbeitsgedächtnis-Training?
Was ist Arbeitsgedächtnis-Training?
Übungen und Strategien zur Verbesserung der Fähigkeit, Informationen kurzfristig zu speichern und zu verarbeiten. -
Was ist Arbeitsverhalten?
Was ist Arbeitsverhalten?
Die Art und Weise, wie ein Kind Aufgaben angeht und bearbeitet. -
Was ist Auditive Wahrnehmung?
Was ist Auditive Wahrnehmung?
Die Fähigkeit, Geräusche und Töne zu erkennen, zu differenzieren und zu verstehen. -
Was ist ein Auditives Gedächtnis?
Was ist ein Auditives Gedächtnis?
Die Fähigkeit, gehörte Informationen zu speichern und abzurufen. -
Was ist Aufmerksamkeitssteuerung?
Was ist Aufmerksamkeitssteuerung?
Die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und zu halten. -
Was ist Aufmerksamkeitstraining?
Was ist Aufmerksamkeitstraining?
Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und Fokussierung. -
Was sind Bildungspläne?
Was sind Bildungspläne?
Strukturelle Vorgaben, die die Lerninhalte und Ziele für bestimmte Jahrgangsstufen festlegen. -
Was sind Bildungsstandards?
Was sind Bildungsstandards?
Festgelegte Lernziele und Leistungsanforderungen für verschiedene Bildungsstufen. -
Was ist Diagnostik?
Was ist Diagnostik?
Verfahren zur Feststellung von Lern- und Entwicklungsstörungen. -
Was ist Differenzierte Instruktion?
Was ist Differenzierte Instruktion?
Anpassung der Lehrmethoden an die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler. -
Was ist Differenzierung?
Was ist Differenzierung?
Anpassung des Unterrichts an die verschiedenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler. -
Was ist Dyskalkulie?
Was ist Dyskalkulie?
Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten trotz normaler Intelligenz. -
Was sind Elternberatungen?
Was sind Elternberatungen?
Unterstützung und Beratung von Eltern bei schulischen und erzieherischen Fragen. -
Was ist Entwicklungsdiagnostik?
Was ist Entwicklungsdiagnostik?
Verfahren zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Fähigkeiten eines Kindes. -
Was ist Feedbackkultur?
Was ist Feedbackkultur?
Eine Atmosphäre, in der Rückmeldungen konstruktiv und unterstützend gegeben und angenommen werden. -
Was ist Feinmotorik?
Was ist Feinmotorik?
Bewegungsfertigkeiten, die die präzise Koordination kleiner Muskelgruppen, besonders in Händen und Fingern, erfordern. -
Was ist Förderdiagnostik?
Was ist Förderdiagnostik?
Verfahren zur Feststellung individueller Förderbedarfe und zur Planung gezielter Unterstützung. -
Was ist Frontalunterricht?
Was ist Frontalunterricht?
Klassische Unterrichtsform, bei der der Lehrer vor der Klasse steht und den Stoff vermittelt. -
Was ist Frustrationstoleranz?
Was ist Frustrationstoleranz?
Die Fähigkeit, mit Misserfolgen und Rückschlägen umzugehen. -
Was ist Großmotorik?
Was ist Großmotorik?
Bewegungsfertigkeiten, die die Koordination großer Muskelgruppen, wie Arme und Beine, betreffen. -
Was ist Hausaufgabenmanagement?
Was ist Hausaufgabenmanagement?
Strategien zur effektiven und stressfreien Bewältigung von Hausaufgaben. -
Was ist Hyperaktivität?
Was ist Hyperaktivität?
Ein Zustand erhöhter Aktivität und Bewegungsdrang, der häufig bei ADHS vorkommt. -
Was ist Impulsivität?
Was ist Impulsivität?
Eine Tendenz, spontan und ohne nachzudenken zu handeln, oft ein Merkmal von ADHS. -
Was ist Individuelle Förderung?
Was ist Individuelle Förderung?
Anpassung von Lehrmethoden und Materialien an die individuellen Bedürfnisse eines Kindes. -
Was ist Inklusion?
Was ist Inklusion?
Das Bestreben, alle Schüler, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, in das allgemeine Bildungssystem zu integrieren. -
Was ist Intelligenzminderung?
Was ist Intelligenzminderung?
Eine Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten, die das Lernen und die Bewältigung des Alltags beeinträchtigt. -
Was sind Komorbide Störungen?
Was sind Komorbide Störungen?
Zusätzliche Störungen, die neben der Hauptdiagnose auftreten können. -
Was sind Kompensationsstrategien?
Was sind Kompensationsstrategien?
Techniken, die helfen, Schwächen auszugleichen und trotzdem erfolgreich zu lernen. -
Was ist Konzentrationsfähigkeit?
Was ist Konzentrationsfähigkeit?
Die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu richten. -
Was ist Koordination?
Was ist Koordination?
Die Fähigkeit, verschiedene Muskelbewegungen harmonisch zusammenzuführen. -
Was ist Kreatives Schreiben?
Was ist Kreatives Schreiben?
Techniken und Übungen, um die Ausdrucksfähigkeit und Kreativität im schriftlichen Ausdruck zu fördern. -
Was ist Lauttreue?
Was ist Lauttreue?
Methode des Lesenlernens, bei der Wörter so geschrieben werden, wie sie gesprochen werden. -
Was ist Legasthenie?
Was ist Legasthenie?
Synonym für Lese-Rechtschreib-Schwäche, besonders im englischen Sprachraum. -
Was sind Lern- und Leistungsstörungen?
Was sind Lern- und Leistungsstörungen?
Verschiedene Störungen, die das Lernen und die schulische Leistung beeinträchtigen können. -
Was ist eine Lernbehinderung?
Was ist eine Lernbehinderung?
Eine andauernde Schwierigkeit beim Lernen, die nicht durch mangelnde Intelligenz oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. -
Was ist Lernbiografie?
Was ist Lernbiografie?
Dokumentation der individuellen Lern- und Bildungsgeschichte eines Kindes. -
Was sind Lernblockaden?
Was sind Lernblockaden?
Psychische Hindernisse, die den Lernprozess behindern können. -
Was ist Lernen durch Lehren?
Was ist Lernen durch Lehren?
Eine Methode, bei der Schüler ihr Wissen an andere weitergeben und dadurch selbst besser verstehen. -
Was ist Lernförderung?
Was ist Lernförderung?
Maßnahmen zur Unterstützung und Verbesserung des Lernprozesses. -
Was ist Lernhilfe?
Was ist Lernhilfe?
Unterstützung durch Materialien oder Personen, die das Lernen erleichtern. -
Was ist Lernkultur?
Was ist Lernkultur?
Die Gesamtheit der Einstellungen, Werte und Praktiken, die das Lernen in einer Gemeinschaft beeinflussen. -
Was ist Lernmotivation?
Was ist Lernmotivation?
Die Bereitschaft und der Wille eines Kindes, sich aktiv mit Lerninhalten auseinanderzusetzen. -
Was ist ein Lernportfolio?
Was ist ein Lernportfolio?
Eine Sammlung von Arbeiten und Reflexionen, die den Lernfortschritt dokumentiert. -
Was ist eine Lernsoftware?
Was ist eine Lernsoftware?
Digitale Programme, die das Lernen durch interaktive Inhalte unterstützen. Was sind Lernspiele?
Was sind Lernspiele?
Spiele, die gezielt zum Lernen und Üben bestimmter Fähigkeiten entwickelt wurden.Was sind Lernstrategien?
Was sind Lernstrategien?
Methoden und Techniken, die Schüler beim Lernen unterstützen.Was sind Lerntypen?
Was sind Lerntypen?
Unterschiedliche Methoden und Stile, wie Menschen bevorzugt lernen.Was ist Lernumgebung?
Was ist Lernumgebung?
Alle physischen und sozialen Rahmenbedingungen, die das Lernen beeinflussen.Was sind Lernziele?
Was sind Lernziele?
Konkrete, erreichbare Ziele, die den Lernprozess strukturieren und motivieren.Was ist Leseflüssigkeit?
Was ist Leseflüssigkeit?
Die Fähigkeit, Texte flüssig und fehlerfrei zu lesen.Was sind Lesestrategien?
Was sind Lesestrategien?
Techniken, die helfen, das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit zu verbessern.Was ist Leseverständnis?
Was ist Leseverständnis?
Die Fähigkeit, den Inhalt eines gelesenen Textes zu verstehen und zu interpretieren.Was ist Mentoring?
Was ist Mentoring?
Persönliche und fachliche Unterstützung durch eine erfahrene Person.Was ist Metakognition?
Was ist Metakognition?
Das Nachdenken über das eigene Denken und Lernen, um Lernprozesse zu optimieren.Was sind Motivationsstrategien?
Was sind Motivationsstrategien?
Methoden, die darauf abzielen, die Lernmotivation eines Kindes zu steigern.Was ist Multisensorisches Lernen?
Was ist Multisensorisches Lernen?
Lernen, das mehrere Sinne gleichzeitig anspricht.Was ist ein Nachteilsausgleich?
Was ist ein Nachteilsausgleich?
Maßnahmen zur Unterstützung von Schülern mit Lernbeeinträchtigungen.Was sind Pädagogische Interventionen?
Was sind Pädagogische Interventionen?
Gezielte Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung von Schülern.Was ist Phonologische Bewusstheit?
Was ist Phonologische Bewusstheit?
Die Fähigkeit, die Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen und zu manipulieren.Was ist Prävention?
Was ist Prävention?
Maßnahmen, die darauf abzielen, Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.Was sind Rechtschreibstrategien?
Was sind Rechtschreibstrategien?
Techniken und Methoden zur Verbesserung der Rechtschreibfähigkeiten.Was ist Resilienz?
Was ist Resilienz?
Die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und sich an Herausforderungen anzupassen.Was ist Selbsteinschätzung
Was ist Selbsteinschätzung?
Die Fähigkeit, die eigenen Fähigkeiten und Leistungen realistisch zu bewerten.Was ist Selbstinstruktion?
Was ist Selbstinstruktion?
Techniken, bei denen Kinder sich selbst verbal anleiten, um Aufgaben besser zu bewältigen.Was ist Selbstkontrolle?
Was ist Selbstkontrolle?
Die Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren."Was ist Selbstreguliertes Lernen?
Was ist Selbstreguliertes Lernen?
Die Fähigkeit, das eigene Lernen aktiv und eigenständig zu steuern und zu kontrollieren.Was ist Selbstständiges Lernen?
Was ist Selbstständiges Lernen?
Die Fähigkeit eines Kindes, eigenverantwortlich und ohne ständige Anleitung zu lernen.Was ist Selbstwertgefühl?
Was ist Selbstwertgefühl?
Die subjektive Bewertung einer Person ihrer eigenen Fähigkeiten und ihres Wertes.Was ist Selbstwirksamkeit?
Was ist Selbstwirksamkeit?
Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen erfolgreich zu meistern.Was ist Sensorische Integration?
Was ist Sensorische Integration?
Die Fähigkeit des Gehirns, Informationen aus verschiedenen Sinnen zu verarbeiten und zu integrieren.Was ist Soziale Integration?
Was ist Soziale Integration?
Eingliederung eines Kindes in die Gemeinschaft und das Schulsystem.Was ist Soziale Unterstützung?
Was ist Soziale Unterstützung?
Hilfe und Rückhalt, die ein Kind von seinem sozialen Umfeld erhält.Was ist Stressbewältigung?
Was ist Stressbewältigung?
Techniken, die helfen, Stress zu reduzieren und besser mit Belastungen umzugehen.Was sind Übergangsrituale?
Was sind Übergangsrituale?
Methoden, die den Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten erleichtern.Was ist Visuelle Wahrnehmung?
Was ist Visuelle Wahrnehmung?
Die Fähigkeit, visuelle Reize zu verarbeiten und zu interpretieren.Was ist ein Visuelles Gedächtnis?
Was ist ein Visuelles Gedächtnis?
Die Fähigkeit, gesehene Informationen zu speichern und abzurufen.