Lerntherapie Glossar & Lexikon

In diesen Lerntherapie Glossar & Lexikon findest du eine umfassende Sammlung von Begriffen, Definitionen und Erklärungen rund um das Thema Lerntherapie. Egal, ob du Elternteil, Lehrkraft oder einfach neugierig bist – mein Ziel ist es, dir komplexe Themen verständlich zu machen und Antworten auf deine Fragen zu liefern.

Tauche ein in die Welt der Lerntherapie und entdecke wichtige Begriffe aus den Bereichen Lernen, Entwicklungsstörungen, Diagnostik und Förderansätze. Mein Lexikon bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Erklärungen, die dir helfen, Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.

Starte jetzt und erweitere dein Wissen – für mehr Klarheit und eine erfolgreiche Förderung!

Was ist ADHS?

Eine Störung, die durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist.

Weiterlesen ...

Was ist Arbeitsgedächtnis?

Fähigkeit, Informationen kurzfristig zu speichern und zu verarbeiten.

Weiterlesen ...

Was ist Arbeitsgedächtnis-Training?

Übungen und Strategien zur Verbesserung der Fähigkeit, Informationen kurzfristig zu speichern und zu verarbeiten.

Weiterlesen ...

Was ist Arbeitsverhalten?

Die Art und Weise, wie ein Kind Aufgaben angeht und bearbeitet.

Weiterlesen ...

Was ist Auditive Wahrnehmung?

Die Fähigkeit, Geräusche und Töne zu erkennen, zu differenzieren und zu verstehen.

Weiterlesen ...

Was ist ein Auditives Gedächtnis?

Die Fähigkeit, gehörte Informationen zu speichern und abzurufen.

Weiterlesen ...

Was ist Aufmerksamkeitssteuerung?

Die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und zu halten.

Weiterlesen ...

Was ist Aufmerksamkeitstraining?

Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und Fokussierung.

Weiterlesen ...

Was sind Bildungspläne?

Strukturelle Vorgaben, die die Lerninhalte und Ziele für bestimmte Jahrgangsstufen festlegen.

[nbsp]

Weiterlesen ...

Was sind Bildungsstandards?

Festgelegte Lernziele und Leistungsanforderungen für verschiedene Bildungsstufen

Weiterlesen ...

Was ist Diagnostik?

Verfahren zur Feststellung von Lern- und Entwicklungsstörungen.

Weiterlesen ...

Was ist Differenzierte Instruktion?

Anpassung der Lehrmethoden an die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler.

Weiterlesen ...

Was ist Differenzierung?

Anpassung des Unterrichts an die verschiedenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler.

Weiterlesen ...

Was ist Dyskalkulie?

Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten trotz normaler Intelligenz.

Weiterlesen ...

Was sind Elternberatungen?

Unterstützung und Beratung von Eltern bei schulischen und erzieherischen Fragen.

Weiterlesen ...

Was ist Entwicklungsdiagnostik?

Verfahren zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Fähigkeiten eines Kindes.

Weiterlesen ...

Was ist Feedbackkultur?

Eine Atmosphäre, in der Rückmeldungen konstruktiv und unterstützend gegeben und angenommen werden.

Weiterlesen ...

Was ist Feinmotorik?

Bewegungsfertigkeiten, die die präzise Koordination kleiner Muskelgruppen, besonders in Händen und Fingern, erfordern.

Weiterlesen ...

Was ist Förderdiagnostik?

Verfahren zur Feststellung individueller Förderbedarfe und zur Planung gezielter Unterstützung.

Weiterlesen ...

Was ist Frontalunterricht?

Klassische Unterrichtsform, bei der der Lehrer vor der Klasse steht und den Stoff vermittelt.

Weiterlesen ...

Was ist Frustrationstoleranz?

Die Fähigkeit, mit Misserfolgen und Rückschlägen umzugehen.

Weiterlesen ...

Was ist Großmotorik?

Bewegungsfertigkeiten, die die Koordination großer Muskelgruppen, wie Arme und Beine, betreffen.

Weiterlesen ...

Was ist Hausaufgabenmanagement?

Strategien zur effektiven und stressfreien Bewältigung von Hausaufgaben.

Weiterlesen ...

Was ist Hyperaktivität?

Ein Zustand erhöhter Aktivität und Bewegungsdrang, der häufig bei ADHS vorkommt.

Weiterlesen ...

Was ist Impulsivität?

Eine Tendenz, spontan und ohne nachzudenken zu handeln, oft ein Merkmal von ADHS.

Weiterlesen ...

Was ist Individuelle Förderung?

Anpassung von Lehrmethoden und Materialien an die individuellen Bedürfnisse eines Kindes.

Weiterlesen ...

Was ist Inklusion?

Das Bestreben, alle Schüler, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, in das allgemeine Bildungssystem zu integrieren.

Weiterlesen ...

Was ist Intelligenzminderung?

Eine Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten, die das Lernen und die Bewältigung des Alltags beeinträchtigt.

Weiterlesen ...

Was sind Komorbide Störungen?

Zusätzliche Störungen, die neben der Hauptdiagnose auftreten können.

Weiterlesen ...

Was sind Kompensationsstrategien?

Techniken, die helfen, Schwächen auszugleichen und trotzdem erfolgreich zu lernen.

Weiterlesen ...

Was ist Konzentrationsfähigkeit?

Die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu richten.

Weiterlesen ...

Was ist Koordination?

Die Fähigkeit, verschiedene Muskelbewegungen harmonisch zusammenzuführen.

Weiterlesen ...

Was ist Kreatives Schreiben?

Techniken und Übungen, um die Ausdrucksfähigkeit und Kreativität im schriftlichen Ausdruck zu fördern.

Weiterlesen ...

Was ist Lauttreue?

Methode des Lesenlernens, bei der Wörter so geschrieben werden, wie sie gesprochen werden.

Weiterlesen ...

Was ist Legasthenie?

Synonym für Lese-Rechtschreib-Schwäche, besonders im englischen Sprachraum.

Weiterlesen ...

Was sind Lern- und Leistungsstörungen?

Verschiedene Störungen, die das Lernen und die schulische Leistung beeinträchtigen können.

Weiterlesen ...

Was ist eine Lernbehinderung?

Eine andauernde Schwierigkeit beim Lernen, die nicht durch mangelnde Intelligenz oder unzureichende Bildung erklärt werden kann.

Weiterlesen ...

Was ist Lernbiografie?

Dokumentation der individuellen Lern- und Bildungsgeschichte eines Kindes.

Weiterlesen ...

Was sind Lernblockaden?

Psychische Hindernisse, die den Lernprozess behindern können.

Weiterlesen ...

Was ist Lernen durch Lehren?

Eine Methode, bei der Schüler ihr Wissen an andere weitergeben und dadurch selbst besser verstehen.

Weiterlesen ...

Was ist Lernförderung?

Maßnahmen zur Unterstützung und Verbesserung des Lernprozesses.

Weiterlesen ...

Was ist Lernhilfe?

Unterstützung durch Materialien oder Personen, die das Lernen erleichtern

Weiterlesen ...

Was ist Lernkultur?

Die Gesamtheit der Einstellungen, Werte und Praktiken, die das Lernen in einer Gemeinschaft beeinflussen.

Weiterlesen ...

Was ist Lernmotivation?

Die Bereitschaft und der Wille eines Kindes, sich aktiv mit Lerninhalten auseinanderzusetzen.

Weiterlesen ...

Was ist ein Lernportfolio?

Eine Sammlung von Arbeiten und Reflexionen, die den Lernfortschritt dokumentiert.

Weiterlesen ...

Was ist eine Lernsoftware?

Digitale Programme, die das Lernen durch interaktive Inhalte unterstützen.

Weiterlesen ...

Was sind Lernspiele?

Spiele, die gezielt zum Lernen und Üben bestimmter Fähigkeiten entwickelt wurden.

Weiterlesen ...

Was sind Lernstrategien?

Methoden und Techniken, die Schüler beim Lernen unterstützen.

Weiterlesen ...

Was ist Lerntherapie?

Spezielle Therapieform zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Leistungsstörungen.

Weiterlesen ...

Was sind Lerntypen?

Unterschiedliche Methoden und Stile, wie Menschen bevorzugt lernen.

Weiterlesen ...

Was ist Lernumgebung?

Alle physischen und sozialen Rahmenbedingungen, die das Lernen beeinflussen.

Weiterlesen ...

Was sind Lernziele?

Konkrete, erreichbare Ziele, die den Lernprozess strukturieren und motivieren.

Weiterlesen ...

Was ist Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)?

Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben trotz normaler Intelligenz und adäquater Beschulung.

Weiterlesen ...

Was ist Leseflüssigkeit?

Die Fähigkeit, Texte flüssig und fehlerfrei zu lesen.

Weiterlesen ...

Was sind Lesestrategien?

Techniken, die helfen, das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit zu verbessern.

Weiterlesen ...

Was ist Leseverständnis?

Die Fähigkeit, den Inhalt eines gelesenen Textes zu verstehen und zu interpretieren.

Weiterlesen ...

Was ist Mentoring?

Persönliche und fachliche Unterstützung durch eine erfahrene Person.

Weiterlesen ...

Was ist Metakognition?

Das Nachdenken über das eigene Denken und Lernen, um Lernprozesse zu optimieren.

Weiterlesen ...

Was sind Motivationsstrategien?

Methoden, die darauf abzielen, die Lernmotivation eines Kindes zu steigern.

Weiterlesen ...

Was ist Multisensorisches Lernen?

Lernen, das mehrere Sinne gleichzeitig anspricht.

Weiterlesen ...

Was ist ein Nachteilsausgleich?

Maßnahmen zur Unterstützung von Schülern mit Lernbeeinträchtigungen.

Weiterlesen ...

Was sind Pädagogische Interventionen?

Gezielte Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung von Schülern.

Weiterlesen ...

Was ist Phonologische Bewusstheit?

Die Fähigkeit, die Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen und zu manipulieren.

Weiterlesen ...

Was ist Prävention?

Maßnahmen, die darauf abzielen, Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Weiterlesen ...

Was sind Rechtschreibstrategien?

Techniken und Methoden zur Verbesserung der Rechtschreibfähigkeiten.

Weiterlesen ...

Was ist Resilienz?

Die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und sich an Herausforderungen anzupassen.

Weiterlesen ...

Was ist Selbsteinschätzung?

Die Fähigkeit, die eigenen Fähigkeiten und Leistungen realistisch zu bewerten.

Weiterlesen ...

Was ist Selbstinstruktion?

Techniken, bei denen Kinder sich selbst verbal anleiten, um Aufgaben besser zu bewältigen.

Weiterlesen ...

Was ist Selbstkontrolle?

Die Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren.

Weiterlesen ...

Was ist Selbstreguliertes Lernen?

Die Fähigkeit, das eigene Lernen aktiv und eigenständig zu steuern und zu kontrollieren.

Weiterlesen ...

Was ist Selbstständiges Lernen?

Die Fähigkeit eines Kindes, eigenverantwortlich und ohne ständige Anleitung zu lernen.

Weiterlesen ...

Was ist Selbstwertgefühl?

Die subjektive Bewertung einer Person ihrer eigenen Fähigkeiten und ihres Wertes.

Weiterlesen ...

Was ist Selbstwirksamkeit?

Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Weiterlesen ...

Was ist Sensorische Integration?

Die Fähigkeit des Gehirns, Informationen aus verschiedenen Sinnen zu verarbeiten und zu integrieren.

Weiterlesen ...

Was ist Soziale Integration?

Eingliederung eines Kindes in die Gemeinschaft und das Schulsystem.

Weiterlesen ...

Was ist Soziale Unterstützung?

Hilfe und Rückhalt, die ein Kind von seinem sozialen Umfeld erhält.

Weiterlesen ...

Was ist Stressbewältigung?

Techniken, die helfen, Stress zu reduzieren und besser mit Belastungen umzugehen.

Weiterlesen ...

Was sind Übergangsrituale?

Methoden, die den Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten erleichtern.

Weiterlesen ...

Was ist Visuelle Wahrnehmung?

Die Fähigkeit, visuelle Reize zu verarbeiten und zu interpretieren.

Weiterlesen ...

Was ist ein Visuelles Gedächtnis?

Die Fähigkeit, gesehene Informationen zu speichern und abzurufen.

Weiterlesen ...