
Lerntherapie: Ist mehr als nur Nachhilfe
Ein weit verbreiteter Irrtum
Glaubst du, Lerntherapie sei einfach nur Nachhilfe? Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Viele Eltern gehen davon aus, dass Lerntherapie lediglich eine intensivere Form der Nachhilfe ist, die darauf abzielt, schulische Leistungen durch vermehrtes Üben zu verbessern. Doch Lerntherapie geht weit über das hinaus, was traditionelle Nachhilfe bieten kann. Hier erfährst du, warum Lerntherapie viel mehr ist als nur Nachhilfe.
Die Hauptunterschiede zwischen Lerntherapie und Nachhilfe
1️⃣ Individuelle Diagnostik
Während Nachhilfe sich hauptsächlich auf die Verbesserung der schulischen Leistungen konzentriert, beginnt die Lerntherapie mit einer gründlichen Diagnostik. Diese Diagnostik zielt darauf ab, die genauen Ursachen der Lernschwierigkeiten zu identifizieren.
Warum ist das wichtig? Eine umfassende Diagnostik ermöglicht es dem Therapeuten, die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse des Kindes zu verstehen. Dabei werden nicht nur die schulischen Defizite betrachtet, sondern auch mögliche emotionale oder kognitive Hindernisse. Dies schafft die Grundlage für eine gezielte und effektive Therapie.
Beispiel: Ein Kind hat Schwierigkeiten im Lesen. Während die Nachhilfe sich darauf konzentrieren würde, das Kind mehr lesen zu lassen, würde die Lerntherapie zunächst diagnostizieren, ob das Problem auf einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), einem Aufmerksamkeitsdefizit oder einer anderen Ursache basiert.
2️⃣ Therapeutische Ansätze
Lerntherapie integriert psychologische und pädagogische Methoden, um nicht nur die schulischen Defizite zu beheben, sondern auch das Selbstbewusstsein und die emotionalen Fähigkeiten des Kindes zu stärken.
Warum ist das wichtig? Viele Kinder mit Lernschwierigkeiten haben zusätzlich mit emotionalen Problemen zu kämpfen, wie geringem Selbstwertgefühl oder Schulangst. Therapeutische Ansätze helfen, diese emotionalen Barrieren abzubauen, was wiederum die Lernfähigkeit und Motivation des Kindes verbessert.
Beispiel: Ein Kind, das in der Schule ständig versagt hat, könnte durch Nachhilfe alleine nicht genug Unterstützung bekommen. Die Lerntherapie würde hingegen Methoden wie Verhaltenstherapie einsetzen, um das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken und seine Angst vor schulischen Herausforderungen zu verringern.
3️⃣ Langfristige Strategien
Anstatt kurzfristige Lösungen anzubieten, entwickelt die Lerntherapie langfristige Strategien, die dem Kind helfen, selbstständig zu lernen und nachhaltig Erfolge zu erzielen.
Warum ist das wichtig? Kurzfristige Lösungen, wie sie oft in der Nachhilfe angewendet werden, können zwar kurzfristige Verbesserungen bringen, sind aber selten nachhaltig. Langfristige Strategien hingegen fördern die Selbstständigkeit und das lebenslange Lernen.
Beispiel: Anstatt nur für die nächste Klassenarbeit zu lernen, lehrt die Lerntherapie Methoden zum eigenständigen Lernen und Selbstorganisation, die das Kind langfristig nutzen kann. Dies könnte Techniken zur Selbstreflexion, Zeitmanagement oder Lernmethoden umfassen.
Fazit
Lerntherapie ist eine spezialisierte Intervention, die auf die individuellen Bedürfnisse deines Kindes eingeht und ihm hilft, nicht nur bessere schulische Leistungen zu erbringen, sondern auch als Person zu wachsen. Durch eine gründliche Diagnostik, therapeutische Ansätze und die Entwicklung langfristiger Strategien bietet die Lerntherapie eine umfassende Unterstützung, die weit über die Möglichkeiten der traditionellen Nachhilfe hinausgeht.
Wenn du denkst, dass dein Kind mehr als nur Nachhilfe benötigt, könnte Lerntherapie der richtige Weg sein. Sie hilft dabei, die wahren Ursachen der Lernschwierigkeiten zu erkennen und zu behandeln, und stärkt gleichzeitig das Selbstvertrauen und die emotionalen Fähigkeiten deines Kindes.
Benötigst du Unterstützung?
Möchtest du deinem Kind bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie helfen? Als ausgebildete Lerntherapeutin stehe ich dir und deinem Kind zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und den Schulalltag wieder mit Freude und Selbstvertrauen zu gestalten.
Ruf mich gerne an oder nutze am besten den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu buchen. Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennenzulernen, damit wir gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer erfolgreichen Förderung gehen können.
