Hat dein Kind Legasthenie, Verhaltensauffälligkeiten oder Konzentrationsprobleme?
Als RIT®-Trainerin in Hamburg unterstütze ich Kinder mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten dabei, durch gezielte Bewegungsübungen mehr Ruhe und Konzentration zu finden.
Heike Müller - Lerntherapeutin für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) und RIT® Partnerin in Hamburg

RIT® – Reflexintegration Hamburg
Dein Kind strengt sich an –
und trotzdem wird der (Schul-) Alltag zum Kraftakt?
Du beobachtest, dass dein Kind sich schwer konzentrieren kann, ständig in Bewegung ist oder ungewöhnliche Schwierigkeiten beim Schreiben und Rechnen hat? Vielleicht erkennst du dich in den folgenden Aussagen wieder:
- „Die Schrift kippt ständig nach oben oder unten.“
- „Mein Kind kann sich einfach nicht konzentrieren.“
- „Es verwechselt beim Rechnen 6 und 9 – oder 2 und 5.“
- „Stillsitzen ist unmöglich. Der Stuhl kippt dauernd.“
- „Es ist immer der Klassenclown.“
- „Hausaufgaben sind ein täglicher Kampf.“
Solche Anzeichen können auf nicht integrierte frühkindliche Reflexe hindeuten – sogenannte Urreflexe.
Was ist RIT® – Reflexintegration?
RIT® (ReflexIntegrationsTraining) ist ein wissenschaftlich fundiertes Bewegungsprogramm zur Nachreifung des zentralen Nervensystems. Es unterstützt Kinder dabei, Restreaktionen frühkindlicher Reflexe abzubauen – ganz ohne Medikamente oder invasive Verfahren.
Geeignet für Vorschul- & Schulkinder mit:
- Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche
- Konzentrationsproblemen & Prüfungsangst
- Hyperaktivität oder ADS/ADHS-Symptomen
- Ungeschicktheit & motorischer Unruhe
- Schwierigkeiten in der Körperkoordination
- Fein- oder grobmotorischer Schwäche
Hier kannst du einen kostenlosen Kennenlern-Termin vereinbaren!
So kann sich der Alltag deines Kindes verändern –
Reflexintegration RIT® einfach erklärt
Warum Reflexintegration so wichtig ist
Frühkindliche Reflexe sind überlebenswichtige Bewegungsmuster, die normalerweise im 1. Lebensjahr integriert werden. Bleiben sie aktiv, kann das wie ein „Störsignal“ wirken – das Kind scheint sich nicht kontrollieren zu können.
RIT® sorgt mit gezielten Bewegungsübungen dafür, dass diese Reflexe „nachreifen“. So kann sich das Nervensystem neu strukturieren – und Lern- und Verhaltensprobleme dauerhaft reduziert werden.
Wie läuft das RIT®-
Training ab?
Nach einem kostenlosen Erstgespräch erfolgt eine ausführliche Analyse, welche frühkindlichen Reflexe bei deinem Kind noch aktiv sind. Für jeden erkannten Reflex erhältst du eine gezielte, einfach umsetzbare Übung, die du täglich gemeinsam mit deinem Kind zu Hause durchführst – meist dauert das nicht länger als 10 bis 15 Minuten am Tag.
Nach etwa 4 bis 6 Wochen treffen wir uns zur Kontrollsitzung, in der überprüft wird, ob der Reflex integriert wurde. Erst dann gehen wir zum nächsten Reflex über und starten mit der nächsten Übung. So bauen wir Schritt für Schritt die noch aktiven Reflexe ab – in eurem Tempo und mit individueller Begleitung.
Ist RIT® das Richtige für dein Kind?
Mach den Kurz-Check:
☐ Hat dein Kind oft Schwierigkeiten mit dem Stillsitzen?
☐ Verwechselt es Buchstaben oder Zahlen?
☐ Wirkt es oft motorisch unruhig?
☐ Hat es Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen?
☐ Fällt es durch Impulsivität oder Unkonzentriertheit auf?
Wenn du zwei oder mehr Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, ist RIT® eine wirkungsvolle Unterstützung.
Gib deinem Kind die Chance auf einen leichteren Schulalltag –
mit RIT® Reflexintegration.
FAQ
RIT® (ReflexIntegrationsTraining) ist ein spezielles Bewegungsprogramm, das dabei hilft, frühkindliche Reflexe nachträglich zu integrieren. So können sich das Nervensystem und die motorischen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln – oft mit positiven Auswirkungen auf Konzentration, Verhalten und schulische Leistungen.
Die Kosten für eine Einzelsitzung betragen 120 € pro Stunde. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam den individuellen Bedarf und Umfang des Trainings. Du erhältst im Anschluss eine transparente Kostenübersicht.
In der Regel eignet sich RIT® ab dem Vorschulalter (ca. 5 Jahre). Nach oben gibt es keine feste Grenze – auch ältere Kinder und Jugendliche profitieren vom Training.
Nach einem kostenlosen Erstgespräch erfolgt eine Analyse der noch aktiven Reflexe. Daraufhin beginnt das individuelle Bewegungsprogramm. Die Übungen werden zu Hause täglich ca. 10 Minuten durchgeführt. Alle 4–6 Wochen erfolgt eine Kontrollsitzung zur Anpassung.
Die Dauer ist individuell, aber in der Regel umfasst das Training einen Zeitraum von etwa 6 bis 12 Monaten – abhängig vom Kind und dem Entwicklungsstand der Reflexe.
Das RIT®-Training findet in meinem Praxisraum in der Blankeneser Chaussee statt. In bestimmten Fällen ist auch eine Durchführung bei dir zu Hause möglich – sprich mich dazu gerne an.
RIT® setzt direkt an der neurologischen Ursache vieler Lern- und Verhaltensprobleme an – den nicht integrierten Urreflexen. Es ergänzt klassische Lern- oder Ergotherapie ideal, ist aber keine Konkurrenz, sondern ein anderer Ansatz mit anderen Zielen.
Ja. Die Bedeutung frühkindlicher Reflexe für die neurologische Reifung ist in der Entwicklungsneurologie gut belegt. RIT® basiert auf Erkenntnissen aus der Neurophysiologie, Sensorik und Bewegungsentwicklung.
RIT® ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Es handelt sich um ein privat zu zahlendes Angebot. Gerne informiere ich dich im Erstgespräch transparent über den Ablauf und die Kosten.
Die Übungen sind kindgerecht, kurz und leicht durchzuführen. Ich unterstütze dich dabei, sie spielerisch in den Alltag zu integrieren. Oft entsteht nach kurzer Zeit eine positive Routine, weil Kinder selbst die Veränderung spüren.
Wenn bei deinem Kind eine ärztlich dokumentierte Diagnose nach ICD-10 vorliegt (z. B. ADHS, Entwicklungsverzögerung, Lernstörung), ist vor Beginn des RIT®-Trainings eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kinderarzt erforderlich. Diese stellt sicher, dass das Bewegungsprogramm aus medizinischer Sicht unbedenklich ist und ergänzend eingesetzt werden kann.
Möchtest du dein Kind gezielt und sanft unterstützen?
Als RIT®-Trainerin und Partnerin begleite ich Kinder mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten dabei, ihre neuronale Reife zu erlangen. Durch meine Erfahrung als Lerntherapeutin weiß ich, wie wichtig individuelle Förderung und ein liebevoller Blick auf das gesamte Familiensystem sind.
Melde dich gerne telefonisch oder nutze den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam den ersten Schritt in Richtung Veränderung zu gehen.
