Es hilft nicht, dein Kind zu zusätzlichen Übungen zu drängen

Wie du deinem Kind wirklich bei Lernschwierigkeiten helfen kannst

Viele Eltern möchten ihrem Kind bei Lernschwierigkeiten bestmöglich helfen und greifen dabei oft zu zusätzlichem Üben und vielen Arbeitsblättern. Doch ist das wirklich der beste Weg, um dein Kind zu unterstützen? Häufig gibt es bessere Ansätze, um Lernschwierigkeiten zu überwinden und langfristig das Lernen erfolgreicher zu gestalten.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum endlose Übungen oft nicht die Lösung sind und welche wichtigen Faktoren stattdessen den Erfolg deines Kindes beeinflussen.

Der Mythos der endlosen Übungen

Die Annahme, dass stundenlanges Üben den Schlüssel zu besseren schulischen Leistungen darstellt, ist weit verbreitet. Doch die Realität sieht anders aus: Viele Kinder mit Lernschwierigkeiten benötigen mehr als nur zusätzliche Aufgaben. Was wirklich zählt, ist eine gezielte und individuelle Förderung, die auf die speziellen Bedürfnisse deines Kindes eingeht. Denn Kinder lernen auf unterschiedliche Weise – und genau hier setzt eine sinnvolle Unterstützung an.

Der entscheidende Faktor: Die richtige Unterstützung

Statt das Kind mit weiteren Arbeitsblättern zu überhäufen, ist es sinnvoller, gezielt und durchdacht zu fördern. Lernschwierigkeiten erfordern maßgeschneiderte Strategien, die weit über bloßes Üben hinausgehen. Kinder brauchen emotionale Unterstützung, individuell angepasste Methoden und vor allem das Gefühl, dass sie in ihren Herausforderungen verstanden und unterstützt werden.

Drei Schlüsselbereiche für den Lernerfolg

Im Folgenden möchte ich dir drei Schlüsselbereiche vorstellen, auf die du dich konzentrieren solltest, um deinem Kind wirklich zu helfen.

1️⃣ Individuelle Förderung

Warum es wichtig ist

Jedes Kind hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und das Lernen funktioniert für jedes Kind auf unterschiedliche Weise. Eine allgemeine Übungsroutine wird diesen Unterschieden nicht gerecht und kann sogar zu Frustration führen, wenn Fortschritte ausbleiben.

Wie es funktioniert

Die Lernmethoden sollten individuell an die Bedürfnisse deines Kindes angepasst werden. Dies kann durch eine Zusammenarbeit mit Lerntherapeuten, spezialisierten Lehrern oder den Einsatz individueller Lernprogramme geschehen. So können die Stärken des Kindes genutzt und die spezifischen Schwächen gezielt angegangen werden.

Beispiel

Hat dein Kind Schwierigkeiten im Lesen? Dann könnte das „lautgetreue Lesen“, bei dem Wörter nach ihrer Lautstruktur gelesen werden, eine effektive Methode sein. Indem das Kind die Laute im Wort bewusst erkennt und ausspricht, bekommt es ein besseres Verständnis für die Struktur der Sprache.

2️⃣ Langfristige Strategien

Warum es wichtig ist

Schnelle Lösungen mögen kurzfristig Erleichterung bringen, lösen jedoch oft nicht das zugrunde liegende Problem. Für nachhaltige Fortschritte sind langfristige Strategien erforderlich, die darauf abzielen, das Kind zum selbstständigen Lernen zu befähigen.

Wie es funktioniert

Es geht darum, Techniken zu vermitteln, die langfristig helfen. Dazu gehört die Entwicklung guter Lerngewohnheiten, das Training von Problemlösungsfähigkeiten oder die Vermittlung effektiver Lernstrategien. Ziel ist es, dem Kind Werkzeuge an die Hand zu geben, die es in vielen unterschiedlichen Lernsituationen anwenden kann.

Beispiel

Anstatt Vokabeln auswendig zu lernen, könnte dein Kind Techniken wie die Nutzung von „Mnemonics“ (Gedächtnishilfen) erlernen, um Informationen besser zu behalten. Diese Techniken helfen nicht nur kurzfristig beim Vokabellernen, sondern sind eine gute Methode, sich viele verschiedene Arten von Informationen besser merken zu können.

3️⃣ Emotionale Unterstützung

Warum es wichtig ist

Kinder, die Lernschwierigkeiten haben, fühlen sich häufig überfordert und entwickeln mit der Zeit ein geringes Selbstwertgefühl. Ohne emotionale Unterstützung kann diese Frustration zu einer echten Blockade werden. Negative Emotionen verhindern, dass das Kind entspannt lernt und die Freude am Lernen entwickelt.

Wie es funktioniert

Emotionale Unterstützung bedeutet, das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken und den Stress zu reduzieren. Dies kann durch positive Verstärkung, regelmäßige Gespräche und das Schaffen einer unterstützenden Lernumgebung geschehen. Ein Kind, das sich angenommen und unterstützt fühlt, kann viel besser lernen und neue Herausforderungen bewältigen.

Beispiel

Lobe dein Kind nicht nur für die Ergebnisse, sondern auch für seine Bemühungen und den Prozess, den es durchlaufen hat. Wenn es merkt, dass seine Anstrengungen gesehen werden, wächst sein Selbstvertrauen. Kleine Erfolge sollten bewusst gefeiert werden – sie tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass das Kind langfristig motiviert bleibt.

Fazit

Zusätzliche Übungen allein sind selten die Lösung für Lernschwierigkeiten. Was wirklich zählt, ist eine individuelle Förderung, langfristige Strategien und die emotionale Unterstützung, die dein Kind braucht, um die Herausforderungen des Lernens zu bewältigen. Mit diesen gezielten Ansätzen können Eltern ihre Kinder effektiv unterstützen und dafür sorgen, dass das Lernen zu einer positiven Erfahrung wird.

Benötigst du Unterstützung?

Möchtest du deinem Kind bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie helfen? Als ausgebildete Lerntherapeutin stehe ich dir und deinem Kind zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und den Schulalltag wieder mit Freude und Selbstvertrauen zu gestalten.

Ruf mich gerne an oder nutze am besten den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu buchen. Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennenzulernen, damit wir gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer erfolgreichen Förderung gehen können.


Heike Müller - Lerntherapeutin für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) in Hamburg