Lerntherapie-Blog für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie
Willkommen auf meinem Lerntherapie-Blog!
Hier findest du wertvolle Tipps, Anleitungen und Informationen rund um die Themen Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Dyskalkulie. Erfahre, wie du dein Kind optimal unterstützen kannst und welche Fördermöglichkeiten es gibt, um Lernschwierigkeiten zu überwinden. Egal, ob praktische Übungen, Lernstrategien oder Erfahrungsberichte – dieser Lerntherapie Blog ist deine Anlaufstelle für alles rund um Lerntherapie!
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Lernalltag. Als Lerntherapeutin mit langjähriger Erfahrung habe ich zahlreiche Methoden und Techniken entwickelt, um diesen Kindern zu helfen, ihren Schulalltag besser zu meistern. Hier sind meine Top 4 Tipps, um den Lernalltag von Kindern mit ADHS zu verbessern.
Warum hat mein Kind Schwierigkeiten beim Lesen und Rechnen?“ Diese Frage kann für viele Eltern frustrierend und beunruhigend sein. Es ist schwer zuzusehen, wie das eigene Kind in der Schule kämpft, ohne zu wissen, wie man ihm am besten helfen kann. Doch es gibt gute Nachrichten.
Glaubst du immer noch, dass digitale Medien nur ablenken und keinen pädagogischen Nutzen haben? Dieser weit verbreitete Mythos hält sich hartnäckig, obwohl digitale Medien längst vielfältige pädagogische Möglichkeiten bieten.
Es ist besorgniserregend, wenn dein Kind große Schwierigkeiten beim Verstehen von Matheaufgaben hat. Du möchtest ihm helfen, hast aber Angst, es zu überfordern.
Der traditionelle Frontalunterricht, bei dem der Lehrer vor der Klasse steht und Wissen vermittelt, ist seit Jahrzehnten die vorherrschende Methode im Bildungswesen. Doch immer mehr Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass diese Form des Unterrichts nicht für alle Schüler effektiv ist.
Aus zahlreichen Gesprächen mit Eltern habe ich festgestellt, dass viele die Notwendigkeit einer Lerntherapie unterschätzen. Hier sind 5 entscheidende Gründe, warum Lerntherapie unverzichtbar ist.
Du hast sicher auch schon mal gehört: „Du musst täglich stundenlang lesen üben, um besser zu werden.“ Ich sage: Das stimmt nicht. Hier sind 3 Gründe, weshalb.
Dieser Satz mag auf den ersten Blick provokant wirken, aber er trägt eine wichtige Botschaft in sich. Viele Eltern sehen sich in der Rolle des unbeirrbaren Unterstützers, der stundenlang beim Üben zusieht und zusätzliche Arbeitsblätter ausdruckt.
Es ist herzzerreißend zu sehen, wie dein Kind frustriert ist, wenn es seine Hausaufgaben nicht versteht. Du möchtest helfen, aber du weißt nicht, wie du die Situation entschärfen kannst, ohne zusätzlichen Druck zu erzeugen.
Lerntherapie ist ein spezialisiertes pädagogisch-therapeutisches Angebot, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Leistungsstörungen zu helfen. Diese Therapieform geht weit über traditionelle Nachhilfe hinaus und adressiert die tieferliegenden Probleme, die das Lernen erschweren.
Welche Unterschiede bestehen zwischen einer LRS- Förderung bei einer Lerntherapeutin und einer Förderung, die in der Schule angeboten wird? Wie unterscheidet sich die Dyskalkulie-Förderung vom Mathematikunterricht in der Schule bzw. von einer Nachhilfe? Wird die Finanzierung der Förderung übernommen?
LRS / Legasthenie steht für Lese-Rechtschreibschwäche und ist eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, flüssig und fehlerfrei zu lesen und zu schreiben. LRS / Legasthenie tritt bei Kindern und Erwachsenen auf und kann unterschiedliche Ausprägungen haben.
Das Erlernen des Lesens und Schreibens ist ein wichtiger Meilenstein in der kindlichen Entwicklung. Doch wie genau lernen Kinder diese Fähigkeiten? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit diesem faszinierenden Prozess befassen und einen Blick darauf werfen, wie Kinder die Welt des geschriebenen Wortes entdecken.