Was sind Lesestrategien?

Techniken, die helfen, das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit zu verbessern.

Definition: Lesestrategien sind Techniken und Methoden, die darauf abzielen, das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit zu verbessern. Sie helfen den Schülern, Texte besser zu verstehen und die enthaltenen Informationen effizienter zu verarbeiten.

Bedeutung: Gute Lesestrategien sind entscheidend für den schulischen Erfolg und das lebenslange Lernen, da sie das Verständnis von Texten in allen Fächern fördern.

Beispiele:

  • Vorlesen: Texte laut vorlesen, um das Verständnis und die Leseflüssigkeit zu verbessern.
  • Fragen stellen: Beim Lesen Fragen zum Text stellen, um das Verständnis zu vertiefen.
  • Zusammenfassen: Texte zusammenfassen, um die wichtigsten Informationen zu identifizieren und zu behalten.
  • Visualisieren: Sich den Inhalt des Textes bildlich vorstellen, um das Verständnis zu fördern.

Vorteile: Durch den Einsatz effektiver Lesestrategien können Schüler ihre Leseleistung verbessern, was zu besseren schulischen Ergebnissen und einem tieferen Verständnis von Lerninhalten führt.

Zurück zur Newsübersicht

Benötigst du Unterstützung?

Möchtest du deinem Kind bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie helfen? Als ausgebildete Lerntherapeutin stehe ich dir und deinem Kind zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und den Schulalltag wieder mit Freude und Selbstvertrauen zu gestalten.

Ruf mich gerne an oder nutze am besten den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu buchen. Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennenzulernen, damit wir gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer erfolgreichen Förderung gehen können.


Heike Müller - Lerntherapeutin für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) in Hamburg