Was ist Selbstinstruktion?

Techniken, bei denen Kinder sich selbst verbal anleiten, um Aufgaben besser zu bewältigen.

Selbstinstruktion ist eine Methode, bei der Kinder sich selbst verbal anleiten, um Aufgaben zu bewältigen. Dies hilft ihnen, strukturierter und bewusster zu arbeiten.

Bedeutung: Durch Selbstinstruktion lernen Kinder, ihre Gedanken zu ordnen und systematisch vorzugehen, was ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihr Selbstvertrauen stärkt.

Methoden:

  • Verbalisation: Lautes Aussprechen der Schritte, die zur Lösung einer Aufgabe erforderlich sind.
  • Selbstgespräche: Innere Dialoge, die helfen, den Fokus zu behalten und die Aufgabe zu strukturieren.
  • Visualisierung: Sich die Schritte und das Endziel der Aufgabe bildlich vorstellen.

Vorteile: Selbstinstruktion fördert die Selbstständigkeit, verbessert das Arbeitsverhalten und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Zurück zur Newsübersicht

Benötigst du Unterstützung?

Möchtest du deinem Kind bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie helfen? Als ausgebildete Lerntherapeutin stehe ich dir und deinem Kind zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und den Schulalltag wieder mit Freude und Selbstvertrauen zu gestalten.

Ruf mich gerne an oder nutze am besten den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu buchen. Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennenzulernen, damit wir gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer erfolgreichen Förderung gehen können.


Heike Müller - Lerntherapeutin für LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) in Hamburg